Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Merothische Reiterleine
- Artikel-Nr.: 10200dunkelbraun
Eigenschaften Mit der Merothischen Reiterleine haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hund vom Pferd... mehr
Produktinformationen "Merothische Reiterleine"
Eigenschaften
Mit der Merothischen Reiterleine haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hund vom Pferd aus An- und Abzuleinen, und zwar ohne absteigen zu müssen. Die Leine besteht aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Leinensystem mit integriertem Halsteil und dem Führteil. Das Führteil ist so gedacht, dass man es sich um die Schulter legt oder als Handschlaufe verwendet. Beide Teile sind mit einem Wirbel und Karabiner verbunden.
Anwendung, Vorbereitung, Halsweite einstellen
Die Merothischen Reiterleine besitzt ein integriertes Halsteil. Sie benötigen kein zusätzliches Halsband. Vor der ersten Verwendung müssen Sie aber - wie auch beim Halsband - einmal die Halsweite einstellen. Sie haben die Möglichkeit der individuellen Verstellbarkeit. Im oberen Bereich des Systemteils der Leine sind Bohrungen angebracht. Im Bereich dieser Bohrungen ist ein Stahlschiffchen angebracht. Durch das Verschieben dieses Schiffchen innerhalb dieses Bohrungsbereichs können Sie die Halsweite verstellen. Achten Sie darauf, dass nach einem Verstellen im oberen Bereich des Systems Schiffchen, Lederschlaufe und Wirbel wieder eng beieinanderliegen.
Anleinen
Voraussetzung für den optimalen Gebrauch der Merothischen Reiterleine ist ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Reiter, Pferd und Hund. Das heißt Pferd und Hund müssen so aneinander gewöhnt sein, dass beide ruhig nebeneinander stehen (Hund auch sitzend). Zum Anleinen wird die im Systemteil eingebaute Halsschlaufe (die vorher eingestellt wurde) weit geöffnet. Diese legt man dann von oben (Reiterposition) um den Hundekopf. Liegt die Schlaufe um den Hals des Hundes, schließt man die Halsung durch Hochziehen am Führteil. Wichtig ist zu wissen, dass die Halsung kein Würger und keine Schlinge ist. Sie schließt nur so weit, wie Sie es vorher eingestellt haben. Der Hund ist damit angeleint. Das Führteil halten Sie in der Hand oder legen Sie es sich um die Schulter.
Ableinen
Das Leder des Systemteils besteht aus einem Teil. Dieses Leder läuft parallel. Auf einer Seite sind die schon genannten Stahlschiffchen eingebaut. Will man den Hund ableinen, hebt man das Systemteil nur auf der Seite an, wo diese Stahlschiffchen eingebaut sind. Mit dieser Betätigung öffnet sich die Halsung, und der Hund löst sich von der Leine.
Material
Das verwendete Leder ist rein vegetabil (pflanzlich) gegerbt. Metallteile bestehen aus vernickeltem Stahl. Die Hundeleine wird in Handarbeit von uns selbst hergestellt.
Pflege
Die Leine sollte regelmäßig mit Lederpflegemittel behandelt werden, um eine gute Funktion zu ermöglichen. Ebenso tut auch eine Speckschwarte sehr gute Dienste. Bitte nicht überfetten, da das Leder sonst seine Atmungsfähigkeit verliert.
Mit der Merothischen Reiterleine haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hund vom Pferd aus An- und Abzuleinen, und zwar ohne absteigen zu müssen. Die Leine besteht aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Leinensystem mit integriertem Halsteil und dem Führteil. Das Führteil ist so gedacht, dass man es sich um die Schulter legt oder als Handschlaufe verwendet. Beide Teile sind mit einem Wirbel und Karabiner verbunden.
Anwendung, Vorbereitung, Halsweite einstellen
Die Merothischen Reiterleine besitzt ein integriertes Halsteil. Sie benötigen kein zusätzliches Halsband. Vor der ersten Verwendung müssen Sie aber - wie auch beim Halsband - einmal die Halsweite einstellen. Sie haben die Möglichkeit der individuellen Verstellbarkeit. Im oberen Bereich des Systemteils der Leine sind Bohrungen angebracht. Im Bereich dieser Bohrungen ist ein Stahlschiffchen angebracht. Durch das Verschieben dieses Schiffchen innerhalb dieses Bohrungsbereichs können Sie die Halsweite verstellen. Achten Sie darauf, dass nach einem Verstellen im oberen Bereich des Systems Schiffchen, Lederschlaufe und Wirbel wieder eng beieinanderliegen.
Anleinen
Voraussetzung für den optimalen Gebrauch der Merothischen Reiterleine ist ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Reiter, Pferd und Hund. Das heißt Pferd und Hund müssen so aneinander gewöhnt sein, dass beide ruhig nebeneinander stehen (Hund auch sitzend). Zum Anleinen wird die im Systemteil eingebaute Halsschlaufe (die vorher eingestellt wurde) weit geöffnet. Diese legt man dann von oben (Reiterposition) um den Hundekopf. Liegt die Schlaufe um den Hals des Hundes, schließt man die Halsung durch Hochziehen am Führteil. Wichtig ist zu wissen, dass die Halsung kein Würger und keine Schlinge ist. Sie schließt nur so weit, wie Sie es vorher eingestellt haben. Der Hund ist damit angeleint. Das Führteil halten Sie in der Hand oder legen Sie es sich um die Schulter.
Ableinen
Das Leder des Systemteils besteht aus einem Teil. Dieses Leder läuft parallel. Auf einer Seite sind die schon genannten Stahlschiffchen eingebaut. Will man den Hund ableinen, hebt man das Systemteil nur auf der Seite an, wo diese Stahlschiffchen eingebaut sind. Mit dieser Betätigung öffnet sich die Halsung, und der Hund löst sich von der Leine.
Material
Das verwendete Leder ist rein vegetabil (pflanzlich) gegerbt. Metallteile bestehen aus vernickeltem Stahl. Die Hundeleine wird in Handarbeit von uns selbst hergestellt.
Pflege
Die Leine sollte regelmäßig mit Lederpflegemittel behandelt werden, um eine gute Funktion zu ermöglichen. Ebenso tut auch eine Speckschwarte sehr gute Dienste. Bitte nicht überfetten, da das Leder sonst seine Atmungsfähigkeit verliert.
Weiterführende Links zu "Merothische Reiterleine"
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen